Die vier Mitglieder des DECODE-Projektteams und ihre EFSZ-Beraterin trafen sich mit 19 Lehrerausbilder:innen, Lehrer:innen und Forscher:innen zum Netzwerktreffen, das vom 24. bis 25. Juni 2025 am EFSZ in Graz, Österreich stattfand. Die TeilnehmerInnen kamen aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Griechenland, Irland, Kroatien, Nordmazedonien, Slowenien, Spanien, Schweden und der Schweiz.
Während des zweitägigen Treffens diskutierten die Teilnehmer:innen, wie Kompetenzen für eine demokratische Kultur (KDK) bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung gefördert werden können. Am ersten Tag stellte das Team das KDK-Modell vor und diskutierte Herausforderungen im Sprachenunterricht, die Rolle der Instrumente aus dem GERS und Grundsätze für die Entwicklung von KDK-bezogenen Materialien. Es wurde eine Vorlage für KDK-Materialien vorgestellt und die Teilnehmer:innen tauschten bewährte Verfahren aus und ermittelten die Bedürfnisse der Lehrkräfte. Am zweiten Tag arbeiteten sie in Gruppen zusammen, um erste KDK-Unterrichtsmaterialien zu erstellen und vorzustellen, wonach sie auch ein Feedback zur Vorlage gaben. Fünf Netzwerkteilnehmer:innen berichteten zudem in aufschlussreichen Erfahrungsberichten (siehe unten) über die Relevanz von KDK in ihrem beruflichen Kontext sowie den Wert des DECODE-Projekts. Das Treffen vertiefte das Verständnis von KDK und unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit für die erfolgreiche Umsetzung des DECODE-Projekts.
Autorinnen: Emina Jelešković, Martina Kramar
- EFSZ-Projektwebseite „Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung“ (2024–26) (verfügbar in Englisch und Deutsch): www.ecml.at/decode
- Video-Testimonials von Netzwerkteilnehmer:innen aus Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Griechenland, Irland und Schweden: Aktuelle Entwicklungen