Search
en  fr  de
EN
FR
DE
  1. Startseite
  2.  > 
    ECML-Programme
  3.  > 
    Programme 2024-2027
  4.  > 
    DECODE
DECODE logo.

Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung

Das Projekt konzentriert sich auf die Umsetzung des Referenzrahmens für Kompetenzen für eine demokratische Kultur (2018) im Sprachenunterricht, beispielsweise im Schul- und Bildungssprachen-, Fremdsprachen,- oder Herkunftssprachenunterricht. Um den Lehrkräften praktische Unterstützung bei der Vermittlung demokratischer Kultur im Sprachenunterricht an die Hand zu geben, wird dieses Projekt Ressourcen für Sprachenlehrkräfte in der Primarstufe entwickeln.

www.ecml.at/decode

Projektarbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Projekdauer: 2025-2027
Shortcut: www.ecml.at/DemocraticCultureForYoungLearners
Administration: Weiter zur Seite

Warum dieses Projekt notwendig ist

Schulbildung in der Praxis ist in europäischen Ländern in den letzten Jahrzehnten zu einer größeren Herausforderung geworden, da die sprachliche und kulturelle Vielfalt sowohl in der Gesellschaft als auch im Unterricht zunahm. Infolge der großräumigen Migration und Mobilität stehen die Bildungssysteme im Allgemeinen und insbesondere die Lehrkräfte im Klassenzimmer vor der Aufgabe, Lernende mit sehr unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen in Schulen zu integrieren. Deshalb ist es in dieser Situation notwendig, Lehrkräfte zu unterstützen, indem man mehrsprachige und interkulturelle Lerninhalte zur Entwicklung einer demokratischen Kultur in den Unterricht einführt. Die Rolle der Sprachenlehrkräfte ist nicht nur die Entwicklung der kommunikativen Sprachenkompetenz der Lernenden, sondern auch die Unterstützung der Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur (KDK) im Sprachenunterricht.

Read more

Angestrebte Projektergebnisse

Sammlung digitaler Materialien zu Kompetenzen für eine demokratische Kultur (KDK)

Digitale Leitlinien zur Förderung von KDK im Sprachenunterricht

Zielgruppen

  

Klassen- und Sprachenlehrkräfte in der Primarstufe, einschließlich Lehrkräfte für die Schul- und Bildungssprache, Fremdsprachen und Herkunftssprachen.

Bildungsstufe(n)

Primarstufe

News

12.08.2025
DECODE-Netzwerktreffen: Diskussion über die Bedeutung der Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur (KDK) bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung

19.03.2025
Projektstart „Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung“ (DECODE)

Veranstaltungen


14-15

Sep 2026

Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung
Expert:innentreffen
Details anzeigen

24-25

Nov 2026

Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur bei jungen Lernenden durch sprachliche Bildung
Workshop
Details anzeigen

Wie Sie mitmachen können

Workshop, 24. - 25. November 2026

Workshopbeschreibung

Der Workshop für Klassen- und Sprachenlehrkräfte konzentriert sich auf die Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur im Sprachenunterricht (Schul- und Bildungssprachen, Fremdsprachen und Herkunftssprachen) in der Primarstufe. Der erste Teil des Workshops baut auf den Ressourcen des bestehenden EFSZ-Projekts Building blocks for planning language-sensitive teacher education and the Reference Framework of Competences for Democratic Culture (Europarat, 2018) auf und zielt darauf ab, Lehrkräfte mit der Nutzung von Ressourcen zur Förderung der Kompetenzentwicklung für eine demokratische Kultur vertraut zu machen. Im praktischen Teil des Workshops werden gemeinsam Aktivitäten im Zusammenhang mit Werten, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritischem Verständnis gemäß dem RFCDC (Europarat, 2018) entwickelt.

Teilnehmendenprofil

Mehr erfahren

Project meeting at the ECML.

Möchten Sie teilnehmen?

Personen mit besonderem Interesse und beruflichem Hintergrund am Thema dieses speziellen Projekts sind eingeladen, mit der nationalen EFSZ-Nominierungsstelle in ihrem Land Kontakt aufzunehmen, damit sie für die Teilnahme am entsprechenden Projektworkshop in Betracht gezogen werden können.

Projektteam

Portrait of Martina Kramar.

Martina KRAMAR
Koordinatorin
Germany
Augsburg University
martina.kramaruni-a.de 

Portrait of Emina Jeleskovic

Emina JELEŠKOVIĆ
Kommunikationsbeauftragte
Bosnia and Herzegovina
International University of Sarajevo
eminajeleskovicgmail.com 

Anna SHEMAEVA
Webseitenbeauftragte
Spanien
Universität Cordoba
ana.shemaevagmail.com

Portrait of Manuela Svoboda

Manuela SVOBODA
Verantwortliche für die zweite Arbeitssprache
Croatia
University of Rijeka
msvobodaffri.uniri.hr

Portrait of Mai Trang Vu.

Mai Trang VU
Webseitenbeauftragte (January-July 2025)
Sweden
Umea University
trang.vuumu.se

Associate partners

Serena BANNON
Post-Primary Languages Ireland
serena.bannonppli.ie

 

Ressourcen

Europaratsressourcen

Andere Ressourcen

  • Byram M., Flemming M. & Sheils J. (2023), Quality and equity in education: A practical guide to the Council of Europe vision of education for plurilingual, intercultural and democratic citizenship, Bristol, Multilingual Matters. 
  • Byram M. & Golubeva I. (2020), Conceptualizing intercultural (communicative) competence and intercultural citizenship, in Jackson J. (ed.), Routledge handbook of language and intercultural communication (2nd edition), Routledge, London, pp. 70-85).
  • Byram M., Golubeva I., Han H. & Wagner M. (2017), From principles to practice in education for intercultural citizenship, Multilingual Matters, Bristol.
  • Culp J., Drerup. J. & Yacek D. (2023), The Cambridge handbook of democratic education, Cambridge University, Cambridge. 
  • Göbel K. & Hesse H.-G. (2004), Vermittlung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht- eine curriculare Perspektive, Zeitschrift für Pädagogik, 50 (6), pp. 818-834, available at www.pedocs.de/volltexte/2011/4842/pdf/Z..ompetenz_D_A.pdf.
  • Kramar M. (2022), An analysis of German language subject curriculum for primary education in the Republic of Croatia in terms of intercultural competence, in Book of proceedings, Second international scientific and art conference contemporary themes in education – in memoriam Professor Emeritus Milan Matijevic, Faculty of Teacher Education, University of Zagreb, Zagreb, available at https://hub.ufzg.hr/books/zbornik...ulturne-kompetencije.
  • Rühle S. (2015), Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen: Eine vergleichende Untersuchung in Deutschland und Finnland, Waxmann, Münster.