Dieses Tool, das auf einer von Dr. Tara Fortune am Center for Advanced Research on Language Acquisition der Universität Minnesota entwickelten Formel basiert, zeigt eine einfache, aber effektive Möglichkeit, inhaltliche Ziele in sprachliche Ziele umzuwandeln. Die Lehrpersonen werden gebeten, über die sprachlichen Merkmale, die Funktion und den Wortschatz nachzudenken, die Schülerinnen und Schüler brauchen, um die inhaltlichen Ziele verstehen und ausdrücken zu können. Dabei können sprachliche Merkmale das Verb, Tempus oder andere grammatikalische Konstruktionen bedeuten, von denen wir erwarten, dass die Schülerinnen und Schüler sie verwenden. Die Funktion ist die Handlung, die sie ausführen müssen (z.B. beschreiben), und das Vokabular kann sowohl fachliche Begriffe (z.B. Chloroform, Konstitution) als auch Diskursbegriffe (z.B. Begriffe wie: „in diesem Fall“, „jedoch“, „als Ergebnis“) umfassen.
Mit diesem Werkzeug können die Lehrerinnen und Lehrer einen expliziten Sprachunterricht planen, ob sie ihn nur für sich selbst verwenden oder ihn vor der Unterrichtseinheit an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.
SCHRITT 1: Bestimmen Sie, was die Studierenden tun können sollten;
SCHRITT 2: Bestimmen Sie ein Kernkonzept aus Ihrem Thema;
SCHRITT 3: Bestimmen Sie die Sprachziele;
SCHRITT 4: Schreiben Sie die Aufgabe auf, die diese Inhalte und Sprachziele integriert.
Ausführungsebene: Unterricht
Alter der Zielgruppe: 12-16
Sprache(n) des Praxisbeispiels: Englisch Französisch
Für die Umsetzung erforderliche Tools und Ressourcen:
Sehen Sie sich die Beispiele für Geschichte und Mathematik auf der Website an.
Tipps zur effektiven Umsetzung des Praxisbeispiels:
Dies ist eines der Instrumente, die im Rahmen des Projekts "Entwicklung des Sprachbewusstseins im Fachunterricht" des EFSZ entwickelt wurden. Die Instrumente sind auch auf Armenisch und Finnisch (in Kürze auch auf Norwegisch) erhältlich.
Link: Developing language awareness in subject classes under development