Home
News
European Language Gazette
About us
About Us - Overview
Visit and participate
Structures of the ECML
ECML Member States
Member State Representation
National Nominating Authorities
Governing Board
Contact points
Press and information
Professional network forum
Staff
Consultants
Contact
Traineeships at the ECML
Send request
Putting plurilingualism into practice
Themes
Overview
Language teacher competences
Sign languages
Plurilingual and intercultural education
New Media in Language Education
Migrant education and employment
Evaluation and Assessment
Early language learning
Content and Language Integrated Learning
Languages of schooling
Training & Consultancy
Overview
Language of schooling and subject learning
Plurilingual education
Supporting the language(s) of schooling: the Roadmap
Setting up learning environments where modern languages flourish
Online technology
Enhancing language learning and teaching through Action Research Communities for language teachers (ARC)
Romani
Language for work
Content and Language Integrated Learning
Teacher competences
Young migrants
Testing and assessment
Programm
ECML Calendar
Programme 2024-2027
Call
2020-2023
Training & consultancy for member states
Practices and criteria to assess home/heritage languages’ competences of pupils (incl.migrants)
CLIL in anderen Sprachen als Englisch
CEFR Companion Volume implementation toolkit
Developing teacher competences for pluralistic approaches
Digital citizenship through language education
Enhancing language education in border-crossing professional and vocational education
Language learning pathways of young children: Making early language learning visible
Mediation in teaching, testing and assessment
Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
The future of language education
Think tank: Transversale Kompetenzen
Summer academy
Programm 2016-2019
Digital literacy for the teaching and learning of languages
Towards a Common European Framework of Reference for language teachers
Developing language awareness in subject classes
Promoting excellence in sign language instruction
Language for work
Fremdsprachenfreundliche Lernumgebungen
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen
A quality assurance matrix for CEFR use
Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)
Teacher education in early language learning
Think tanks
Conference 2019
Programme 2012-2015
Programme 2008-2011
Programme 2004-2007
Programme 2000-2003
Project management
ECML-EC Cooperation
Resources
ECML.Publications
Glossare des EFSZ
Webinars
Experts
International events calendar
Test pages
Online catalogue
The John Trim Collection
Articles and publications on the ECML
Treasure box for learners and teachers
Language associations
New language versions
Supporting the linguistic integration of refugees from the Ukraine
Council of Europe recommendation
en
fr
de
Startseite
>
Programm
>
Programm 2016-2019
>
Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)
>
TOOL ZUR SELBSTEVALUIERUNG
EN
FR
DE
FI
SV
Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Schulsprache(n)
Der WEGWEISER ermöglicht es Schulen, eine maßgeschneiderte Strategie zur Schulentwicklung aufzubauen, um die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in der/den Schulsprache(n) zu fördern. Die webbasierten Tools unterstützen Schulen dabei, die sprachlichen und kritischen Denkfähigkeiten herauszubilden, die ALLE Schülerinnen und Schüler in ALLEN Fächern für das Lernen und für den Schulerfolg benötigen.
Einleitung
TOOL ZUR
SELBSTEVALUIERUNG
PRAXISBEISPIELE
INFO-PAKET
ZUR KOORDINATION
SCHLÜSSELKONZEPTE
Das Tool zur Selbstevaluierung
Das Tool zur Selbstevaluierung kann von der Schule genutzt werden, um zu erfassen, welcher Umgang mit der/den Schulsprache(n) in der schulischen Praxis gepflegt wird. Eine Reflexion darüber bietet die Möglichkeit sowohl Stärken als auch Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung zu identifizieren.
Das
Tool zur Selbstevaluierung
bietet:
eine
Online-Umfrage
, die fünf verschiedene Interessensgruppen der Schule einbezieht (Schulleitung, Lehrpersonen, das weitere Schulpersonal, Schülerinnen und Schüler und Eltern) und ihnen Aussagen zur Beurteilung anbietet. Die Aussagen sind an die Perspektiven dieser fünf Interessensgruppen angepasst. Es ist dabei zu beachten, dass das weitere Schulpersonal auch Personen einbeziehen kann, die außerhalb der Schule arbeiten und mit ihr kooperieren. Die Aussagen beziehen sich auf
neun Themenbereiche
, auf deren Grundlage die Umfrageergebnisse präsentiert werden.
eine
maßgeschneiderte Auswertung
der Befragungsergebnisse, um mögliche Diskrepanzen zwischen den Standpunkten der verschiedenen Interessensgruppen zu identifizieren und eine Reflexion über die Situation in der Schule einzuleiten.
Zum WEGWEISER-Tool zur Selbstevaluierung