Training workshop “Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Schule. Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht im Berliner Kontext”
ECML training and consultancy event in Germany
Date: 24-25 June 2025
Venue: Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
Local organisers: HU Berlin : Daniel Reimann, Christian Koch
ECML experts: Michel Candelier, Anna Schröder-Sura
Participants: 30+ participants – foreign language teachers (secondary level), romance language students
Anna Schröder-Sura and Michel Candelier moderated a workshop on the Framework of Reference for Pluralistic Approaches (FREPA) on 24 and 25 June 2025, at the Humboldt University of Berlin. The aim of the workshop was to offer a foundation for designing new Berlin-based reference frameworks focused on plurilingual competence. Thirty participants, mostly foreign language teachers in Berlin secondary schools, were introduced to the FREPA tools. Two new elements stood out in this workshop: the systematic integration of learners’ entire linguistic repertoires – particularly languages of migration – in work using pluralistic approaches, and the use of the new FREPA database, which provides numerous examples of materials in this area. The workshop was further enriched through presentations from the organisers, Daniel Reimann and Christian Koch (both teacher-researchers in the didactics of Romance languages and literature at Humboldt University of Berlin), on the linguistic situation in Berlin and resources related to heritage languages. In addition, Lasse Birger Bohn (teacher-researcher in Romance language didactics at the University of Siegen) contributed with a talk on the use of FREPA descriptors in the design of teaching materials.
Participants’ feedback reflected the valuable contribution the workshop made to the development of linguistically responsive teaching, the establishment of internal school curricula, and the networking between Berlin schools and Humboldt University.
Authors: Christian Koch, Daniel Reimann
Deutsche Version
Fortbildung zum Thema „Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Schule. Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht im Berliner Kontext“
EFSZ-Fortbildungs- und Beratungsveranstaltung in Deutschland
Datum: 24.-25. Juni 2025
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Organisation vor Ort: HU Berlin: Daniel Reimann, Christian Koch
EFSZ-Expert:innen: Michel Candelier, Anna Schröder-Sura
Teilnehmende: über 30 Teilnehmende – Fremdsprachenlehrkräfte (Sekundarstufe), Studierende der Romanistik
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im REPA
Anna Schröder-Sura und Michel Candelier haben am 24. und 25. Juni 2025 an der Humboldt-Universität zu Berlin einen Workshop zum Referenzrahmen für plurale Ansätze durchgeführt. Der Workshop sollte als Angebot zur Gestaltung der neuen Berliner Rahmenstandards zur plurilingualen Kompetenz dienen. Insgesamt 30 Teilnehmende, von denen der Großteil als Fremdsprachenlehrkräfte an Berliner Sekundarschulen tätig ist, konnten dabei aus erster Hand Einblicke in die Instrumente des REPA erhalten. Zwei neue Aspekte prägten den Workshop: die konsequente Einbindung des gesamten Sprachenrepertoires der Lernenden – insbesondere der Sprachen der Migration – in die Arbeit mit den pluralen Ansätzen und die Arbeit mit der neuen REPA-Datenbank, die hierfür vielfältige Materialbeispiele liefert. Abgerundet wurde der Workshop durch Einführungen der Organisatoren Daniel Reimann und Christian Koch (beide Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen der HU Berlin) zur sprachlichen Situation in Berlin und zu Ressourcen zu Herkunftssprachen sowie durch einen Beitrag von Lasse Birger Bohn (Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Siegen) zur Nutzung von REPA-Deskriptoren in der Materialgestaltung.
Den Rückmeldungen der Teilnehmenden zufolge konnte der Workshop einen wertvollen Beitrag zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung, zur Entwicklung schulinterner Fachcurricula sowie zur Vernetzung zwischen Berliner Schulen und der Humboldt-Universität leisten.
Autoren: Christian Koch, Daniel Reimann