News
04.04.2023
Angeregte Diskussionen und wertvolles Feedback führen zu weiterer Zusammenarbeit zur Entwicklung von Bausteinen für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
Am 14. und 15. Februar 2023 hat das Team des Projekts Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung einen sehr erfolgreichen Workshop in Graz durchgeführt.
36 VertreterInnen aus zahlreichen Mitgliedsstaaten des EFSZ haben daran teilgenommen und ihre Erfahrungen sowie ihre Expertise im Bereich der sprachensensiblen Bildung miteinander geteilt.
Das Hauptziel dieses Workshops war es, die ersten Fassungen der sechs vom Projektteam entwickelten Bausteine für sprachensensible Lehrpersonenbildung vorzustellen.
Anschliessend haben die Teilnehmenden in mehreren Diskussionsrunden wertvolles Feedback mit dem Team geteilt und vielfältige Vorschläge für die Weiterentwicklung der Bausteine im zweiten Projektjahr gemacht.
Darüber hinaus gaben Teilnehmende aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland und Österreich Einblicke in ihre beeindruckenden Arbeiten im Bereich der sprachensensiblen Bildung und Lehrpersonenbildung.
Die nächsten Schritte im Projekt werden die Überarbeitung und Weiterentwicklung der Bausteine unter Berücksichtigung des erhaltenen Feedbacks sein sowie die Pilotierung der Bausteine mit Lehrpersonen und Ausbildenden von Lehrpersonen.
Mehrere Workshop-Teilnehmende haben sich bereit erklärt, Pilotprojekte in ihren jeweiligen nationalen Kontexten durchzuführen. Das Projektteam war für das Interesse und die Begeisterung, die während des Workshops gezeigt wurden, sowie für die inhaltlichen Diskussionen sehr dankbar.
Sprachensensible Bildung, die sich als Querschnittsaufgabe über das gesamte Curriculum und alle Bildungsphasen erstreckt, wird eindeutig als ein bedeutsames Thema und ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Bildungsqualität für alle Lernenden und zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowie eines positiven Umgangs mit Vielfalt angesehen.
Richard Rossner
Übersetzung: Anna Schröder-Sura
10.08.2022
Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung: Projektstart
Ende Mai 2022 konnte das Projektteam zu seinem zweiten ExpertInnentreffen nach Graz reisen. Es folgten zwei Tage intensiver Arbeit, in denen die ersten Entwürfe der geplanten Produkte diskutiert und überarbeitet wurden. Obwohl sich die Entwürfe in erster Linie auf die in den Curricula für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen häufig fehlenden sprachbezogenen Elemente beziehen, hat das Team es auch für wichtig befunden, die Inhalte der Ausbildung von Lehrpersonen mit den sprachbezogenen Vorgaben in den nationalen oder staatlichen Lehrplänen für Lernende abzugleichen.
Die geplanten Bausteine, bestehend aus Texten, Abbildungen sowie Verweisen auf existierende Projekte und Ressourcen, werden eine Reihe von Themen abdecken, die für die Planung der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen mit sprachspezifischem Schwerpunkt relevant sind. Zu diesen Themen gehören Verweise auf zentrale europäische bildungspolitische Empfehlungen, eine anschauliche Definition von sprachsensibler Bildung sowie Aufgaben zur Sensibilisierung des Zielpublikums für sprachbezogene Kompetenzen der Lernenden in Lehrplänen.
Das Kernstück des Produkts bilden praktische Aufgaben und Empfehlungen für die Ausgestaltung von Curricula, ausgewählter Module der Aus- und Weiterbildung, der Unterrichtsbeobachtung und der Unterrichtspraxis mit einem (stärkeren) Fokus auf sprachbezogene Themen in allen Fächern. Darüber hinaus werden den Ausbildenden von Lehrpersonen exemplarische Profile sprachbezogener Kompetenzen für Lehrpersonen unterschiedlicher Fächer angeboten, die sowohl fächerübergreifende als auch fachspezifische Dimensionen enthalten.
In Vorbereitung auf den Workshop, der am 14. und 15. Februar 2023 am EFSZ stattfinden wird, werden die ersten fertigen Bausteine nach der Sommerpause zur Erprobung und für ein Feedback zur Verfügung gestellt.
Autor*innen: Lukas Bleichenbacher, Nataša Pirih Svetina, Richard Rossner, Anna Schröder-Sura
13.04.2022
Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung: Projektstart
Dieses zweijährige EFSZ-Projekt wurde im Januar 2022 mit einem Online-Expertentreffen des Projektteams gestartet. Ziel des Projekts ist es, eine Reihe von Produkten für Ausbildende von Lehrpersonen und Lehrplanentwickler:innen zu entwickeln, um sie bei der Planung einer sprachsensiblen Ausbildung von Lehrpersonen in allen Fächern zu unterstützen.
Bei dem Treffen haben die Teammitglieder eine Definition des sprachsensiblen Unterrichts erarbeitet, die als Grundlage für die Projektarbeit dienen wird, sowie eine Liste relevanter europäischer und nationaler Ressourcen zusammengestellt, die den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Bausteine bilden werden.
Die Bausteine werden Empfehlungen für die Überarbeitung bestehender Curricula und Kurse für die Ausbildung von Lehrpersonen enthalten, z. B. durch das Hinzufügen verschiedener Module und Aktivitäten, die darauf abzielen, die Sprachbewusstheit und die Sprachkompetenzen (künftiger) Lehrpersonen zu fördern.
Beispiele praxisorientierter Aufgaben für die Erstausbildung und die berufsbegleitende Weiterbildung werden diese Empfehlungen veranschaulichen. Die Bausteine sollen darüber hinaus eine Reflexion einerseits über die sprachbezogenen Kompetenzen anregen, über die alle Lehrpersonen verfügen sollten, andererseits über die Kompetenzen, die Lehrpersonen bestimmter Fächer, einschließlich der Fremd- und Schulsprache(n), benötigen.
Erste Entwürfe der Bausteine werden den Mitgliedern des Projektnetzwerks ab Frühsommer 2022 präsentiert und auf einem Projektworkshop Anfang 2023 zur Diskussion gestellt.
Lukas Bleichenbacher, Natasa Pirih Svetina, Richard Rossner, Anna Schröder Sura
Projektwebseite verfügbar auf Deutsch und Englisch: www.ecml.at/languagesensitiveteachereducation
*****
« Matériaux pour une formation des enseignant·e·s sensible à la dimension linguistique » : lancement du projet
Première réunion en ligne de l'équipe de projet (12-13 janvier 2022)
Ce nouveau projet de deux ans du CELV a été lancé en janvier 2022 lors d'une réunion d'experts en ligne de l'équipe de projet. Son objectif est de concevoir un ensemble de produits destinés aux formateurs d'enseignants et aux concepteurs de programmes d'études, afin de les aider à planifier une formation enseignante sensible aux langues dans toutes les matières.
Lors de la réunion, les membres de l'équipe ont rédigé une définition de l'éducation sensible aux langues qui servira de base au travail du projet et ont compilé une liste de ressources européennes et nationales pertinentes sur lesquelles s'appuiera le développement des modules. Les modules comprendront des recommandations pour réviser les programmes et les cours existants pour la formation des enseignants, par exemple en ajoutant divers modules et activités visant à développer la conscience et les compétences linguistiques des (futurs) enseignants. Des exemples de tâches pratiques pour la formation initiale et continue des enseignants illustreront ces recommandations. Les modules stimuleront également le débat sur les compétences relatives aux langues, requises pour tous les enseignants, ainsi que sur celles nécessaires aux enseignants de matières spécifiques, notamment de langues étrangères et de la/des langues de scolarisation.
Les premières versions des modules seront partagées avec les membres du réseau du projet au début de l'été 2022. Elles seront révisées en vue de la discussion prévue dans le cadre de l'atelier du projet qui se tiendra au début de 2023.
Lukas Bleichenbacher, Natasa Pirih Svetina, Richard Rossner, Anna Schröder Sura
Site web du projet disponible en anglais et en allemand : www.ecml.at/languagesensitiveteachereducation
24.03.2022
Launch of a new ECML project “Building blocks for planning language-sensitive teacher education”
In January 2022 the ECML launched a new 2-year project entitled “Building blocks for planning language-sensitive teacher education”. This project responds to the need in member states to strengthen languages awareness in teacher education programmes.
The purpose of the project is to develop resources in the form of building blocks for teacher educators and curriculum planners working with teachers of different languages and subjects. The building blocks include guidelines to help ensure that a focus on language-sensitive education is built into teacher education curricula and courses. The aim is to enable practising and future teachers to help their students to meet their language and communication needs.
This project is coordinated by Lukas Bleichenbacher, PH St. Gallen (Switzerland). More information is available on the project website.