Home
News
European Language Gazette
About us
About Us - Overview
Visit and participate
Structures of the ECML
ECML Member States
Member State Representation
National Nominating Authorities
Governing Board
Contact points
Press and information
Professional network forum
Staff
Consultants
Contact
Traineeships at the ECML
Send request
Putting plurilingualism into practice
Themes
Overview
Language teacher competences
Sign languages
Plurilingual and intercultural education
New Media in Language Education
Migrant education and employment
Evaluation and Assessment
Early language learning
Content and Language Integrated Learning
Languages of schooling
Training & Consultancy
Overview
Language of schooling and subject learning
Plurilingual education
Supporting the language(s) of schooling: the Roadmap
Setting up learning environments where modern languages flourish
Online technology
Enhancing language learning and teaching through Action Research Communities for language teachers (ARC)
Romani
Language for work
Content and Language Integrated Learning
Teacher competences
Young migrants
Testing and assessment
Programm
ECML Calendar
Programme 2024-2027
Call
2020-2023
Training & consultancy for member states
Practices and criteria to assess home/heritage languages’ competences of pupils (incl.migrants)
CLIL in anderen Sprachen als Englisch
CEFR Companion Volume implementation toolkit
Developing teacher competences for pluralistic approaches
Digital citizenship through language education
Enhancing language education in border-crossing professional and vocational education
Language learning pathways of young children: Making early language learning visible
Mediation in teaching, testing and assessment
Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
The future of language education
Think tank: Transversale Kompetenzen
Summer academy
Programm 2016-2019
Digital literacy for the teaching and learning of languages
Towards a Common European Framework of Reference for language teachers
Developing language awareness in subject classes
Promoting excellence in sign language instruction
Language for work
Fremdsprachenfreundliche Lernumgebungen
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen
A quality assurance matrix for CEFR use
Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)
Teacher education in early language learning
Think tanks
Conference 2019
Programme 2012-2015
Programme 2008-2011
Programme 2004-2007
Programme 2000-2003
Project management
ECML-EC Cooperation
Resources
ECML.Publications
Glossare des EFSZ
Webinars
Experts
International events calendar
Test pages
Online catalogue
The John Trim Collection
Articles and publications on the ECML
Treasure box for learners and teachers
Language associations
New language versions
Supporting the linguistic integration of refugees from the Ukraine
Council of Europe recommendation
en
fr
de
Startseite
>
Programm
>
2020-2023
>
Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
>
Wie kann ich mitmachen?
Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
Im Rahmen dieses Projekts werden Bausteine für Lehrplanentwickler:innen und Ausbildende von Lehrpersonen für verschiedene Sprachen und Fächer erstellt. Diese Bausteine bieten auf sprachsensible Bildung fokussierte Orientierungshilfen für die Planung von Curricula und Kursen. Ihre Zielsetzung ist es, praktizierende und künftige Lehrpersonen dazu zu befähigen, die sprachlichen und kommunikativen Bedürfnisse ihrer Lernenden zu berücksichtigen.
Übersicht
Wie kann ich
Mitmachen?
Projektteam und Partner
Verwandte
Ressourcen
Wie können Sie aktiv teilnehmen?
Verfügen Sie über Berufserfahrung im Fachgebiet dieses Projekts und möchten gerne am Projektworkshop teilnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an Ihre
Nationale Nominierungsstelle
, um sich für die Teilnahme an einem Workshop zu bewerben.
Projektworkshop, 14. - 15. Februar 2023
Schwerpunkte des Workshops
Überarbeitung von neuen Ressourcen ("Bausteine") zum verstärkten Einsatz von sprachsensibler Bildung in Bezug auf Inhalte und Umsetzung von Curricula und Modulen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
Pilotierung und Überarbeitung von Ressourcen für eine sprachsensible LehrerInnenbildung
Fachliches Profil der Teilnehmenden
Berufliche Qualifikation
Ausbildende von Lehrpersonen für verschiedene Bildungsstufen und Unterrichtsfächer
Lehrplanverantwortliche (Ausbildung und Weiterbildung)
Erforderliche Erfahrung und Kompetenzen
Erfahrung als AusbildnerIn und in der Mitarbeit bei der Überarbeitung und Entwicklung von Modulen und Kursen für die LehrerInnenbildung
Interesse für sprachsensible LehrerInnenbildung sowohl im Sprachen- als auch im Sachfach
Interesse für oder Kenntnis von europäischen Instrumenten, die sprachsensible Bildung und Kompetenzen von Lehrkräften thematisieren